hoffnungswort

Predigten von Pfarrer Andreas Roß

hoffnungswort
  • Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

    Was heißt: „Christus ist auferstanden“ ?

    Das Jesus Christus vom Tod auferstanden ist, gehört zu den Basics des Christentums. Aber was kann man denn über die Auferstehung genau sagen? Was „auferstanden vom Tod“ oder „weiterleben nach dem Tod“ bedeutet, darüber gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. In dieser Predigt geht es nicht so sehr um grundsätzliche Zweifel an der Auferstehung, sondern vor allem um die Frage: Was können wir verstehen, was damals am Ostermorgen geschehen ist?

    Was heißt: „Christus ist auferstanden“ ?

    Das Jesus Christus vom Tod auferstanden ist, gehört zu den Basics des Christentums. Aber was kann man denn über die Auferstehung genau sagen? Was „auferstanden vom Tod“ oder „weiterleben nach dem Tod“ bedeutet, darüber gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. In dieser Predigt geht es nicht so sehr um grundsätzliche Zweifel an der Auferstehung, sondern vor allem um die Frage: Was können wir verstehen, was damals am Ostermorgen geschehen ist?

    Nicht fehlerfrei, aber geliebt

    Petrus gilt als derjenige, der Jesus im entscheidenden Augenblick verleugnet hat. An Petrus wird aber auch deutlich, wie Gott mit uns unvollkommenen und fehlerhaften Menschen umgeht.

    Wie eine Mutter tröstet

    Gott tröstet uns, wie uns eine Mutter tröstet. Diese für manche vielleicht überraschende Beschreibung Gottes will in Worte fassen, wie Gott uns aufbaut und Hoffnung macht. (Jesaja 54,7-10)

    Ein Apfel für Adam und Eva

    Die Geschichte vom Sündenfall (1. Mose 3) ist weit bekannt. Adam und Eva haben da ziemlich viel Vertrauen kaputtgemacht. Dennoch beschreibt diese Geschichte unsere Situation als Menschen meisterhaft. Überraschend ist, wie Gott sich verhält. Und überraschend ist, wie die Geschichte uns hilft, in die vorösterliche Zeit (Passionszeit/Fastenzeit) hineinzukommen.