• Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

    Mit offenen Armen

    Heute geht es um den Satz Jesu, den Luther so übersetzte: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch erquicken.“ Schon dieser eine Satz macht klar: Gott interessiert sich für uns. Wir sind ihm nicht egal. Was aber „erquicken“ tatsächlich heißt und wie es uns helfen kann, mit unserer Angst – z.B. vor Corona – umzugehen, darum geht es in dieser Predigt.

    Mit offenen Armen

    Heute geht es um den Satz Jesu, den Luther so übersetzte: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch erquicken.“ Schon dieser eine Satz macht klar: Gott interessiert sich für uns. Wir sind ihm nicht egal. Was aber „erquicken“ tatsächlich heißt und wie es uns helfen kann, mit unserer Angst – z.B. vor Corona – umzugehen, darum geht es in dieser Predigt.

    Mit offenen Armen

    Heute geht es um den Satz Jesu, den Luther so übersetzte: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch erquicken.“ Schon dieser eine Satz macht klar: Gott interessiert sich für uns. Wir sind ihm nicht egal. Was aber „erquicken“ tatsächlich heißt und wie es uns helfen kann, mit unserer Angst – z.B. vor Corona – umzugehen, darum geht es in dieser Predigt.

    Mit offenen Armen

    Heute geht es um den Satz Jesu, den Luther so übersetzte: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch erquicken.“ Schon dieser eine Satz macht klar: Gott interessiert sich für uns. Wir sind ihm nicht egal. Was aber „erquicken“ tatsächlich heißt und wie es uns helfen kann, mit unserer Angst – z.B. vor Corona – umzugehen, darum geht es in dieser Predigt.

    Segen empfangen und weitergeben

    In jedem Gottesdienst kommt am Schluss der Segen. Und auch im Alltag liest man immer wieder mal einen Segenswunsch. Aber was ist Segen eigentlich? Ist der Segen nur für bestimmte Leute gedacht? Und kann jeder Segen weitergeben? Um diese und weitere Fragen zum Segen geht es in dieser Predigt.