• Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß

    Weitblick statt Kirchturmdenken

    Unser Kirchturm in Hildrizhausen ist für die Menschen im Dorf ein Identifikationspunkt. Natürlich besteht immer auch die Versuchung, im „Kirchturmdenken“ stecken zu bleiben. Aber gerade der Prophet Jesaja gibt hier Denkanstöße, die den Horizont wahrlich weiten (Jesaja 49,1-6; 9. Oktober 2022).

    Wenn Sie weitere Infos und weiterführende Gedanken über diese Zeilen aus dem Jesajabuch hören möchten, empfehle ich diese Folge des Podcast „Stückwerk“, in der ich mich mit Pfarrerin Esther Auer über den Bibelabschnitt unterhalte.

    https://stueckwerk-podcast.de/jes49_1-6/

    Teurer (Ernte-) Dank?

    Auch am Erntedankfest könnte man singen „Alle Jahre wieder…“. Aber in diesem Jahr ist es anders. Lebensmittel sind teuer geworden. Was ändert das an unserem Dank Gott gegenüber? (Folge 104)

    Starke Hoffnung

    Hoffnung weiterzugeben ist gar nicht so einfach. Diese Erfahrung musste vor 2.500 Jahren ein Prophet machen, der seinen Leuten Mut zusprechen wollte. Und daran hat sich bis heute nichts geändert. Dennoch: Gott gibt unserer Hoffnung neuen Auftrieb (Jesaja 12,1-6).

    Auf dem Höhepunkt der Macht

    Naaman ist auf dem Höhepunkt der Macht angekommen. Als der oberste Militär im antiken Königreich Aram war er hochgeachtet. Aber ihn plagte eine schwere Krankheit. Erst, als er seinen Stolz und sein Machtdenken überwand, veränderte sich alles für ihn. (2. Könige 5)

    Die Schrift an der Wand, Teil 2 – Was daran stimmt historisch? (Folge 101)

    Diese Folge des Podcast ist etwas Neues: Sie schließt an die letzte Folge 100 an. Diesmal also keine Predigt, sondern Hintergründe und Infos zu Belsazars Gastmahl, bei dem die geheimnisvolle Schrift an der Wand auftauchte. Was sagen die Geschichtsforschung und die Archäologie zu der biblischen Erzählung vom Menetekel in Daniel 5?