Früher hat man auf See seine Position mit einem Sextanten bestimmt. Dieses Gerät hat mehr mit einer Konfirmation zu tun, als man denkt! Denn die Grundidee eines Sextanten ist einfach unserem Leben abgeschaut. (7.5.2023)
-
Hoffnungswort - Predigten von Pfarrer Andreas Roß
Leben in der Osterfreude
Dass die Auferstehung von Jesus Grund zur Freude ist, daran lässt die Bibel keinen Zweifel. Dennoch sieht unser Alltag oft anders aus. Was bleibt von der Freude noch übrig, wenn es nicht so toll läuft bei uns? (Joh 16,16+20-22; 30.4.2023)
Gott, der gute Hirte
Eines der ältesten und bekanntesten Bilder von Gott in der Bibel malt ihn uns als guten Hirten vor Augen. Was sagt das über Gott und wie verändert das unser Selbstwertgefühl? (23.4.23023)
Ist Ostern ein heidnisches Fest?
Diesmal hören Sie keine Predigt, sondern im Anschluss an die Osterpredigt in der letzten Folge Infos und Hintergründe zum Osterfest. Es geht vor allem um die Frage: Haben die Christen mit Ostern ein ursprünglich heidnisches Fest übernommen und christlich überlagert? Sprechen die Herkunft und der Termin des Festes nicht dafür? Was hat es mit Ostara, dem Osterhasen und Ostereiern sowie dem Osterfeuer auf sich? (Folge 127, 16.4.2023)
Gliederung:
00:00 1. Ostern, ein heidnisches Fest?
03:30 a) Herkunft
10:50 b) Termin
16:00 c) Bräuche (16:30 Osterhase, 19:20 Ostereier, 21:50 Osterfeuer)
24:20 2. Wo kommt Ostern her?
26:30 3. Woher kommt die Idee, Ostern sei ein heidnisches Fest?Ist Ostern stark genug?
An Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu. Wir behaupten: Gott ist stärker als der Tod. Aber Hand aufs Herz: Ist Ostern wirklich so stark, dass es der Gewalt und dem Tod etwas entgegensetzen kann? (Ostersonntag, 9.4.2023)